Was ist Akupunktur? 

Akupunktur ist eine sehr alte, immer weiter verbesserte und bewährte Heilmethode. Hierbei werden durch Einstiche von feinen Nadeln in ausgewählte Punkte des Körpers Schmerzen oder Beschwerden beeinflusst.

Was ist TCM?

Die traditionell chinesische Medizin gibt es seit Jahrtausenden. Hierbei geht es vor allem um das Thema Gleichgewicht. Alles in und um uns besteht aus Yin und Yang. Yin und Yang müssen immer ausgeglichen zueinander sein. Laut TCM besitzt der Körper eine Lebensenergie, das Qi, welches durch Leitbahnen in unserem Körper fließt. Liegt hier eine Blockade oder eine Art Störung vor, so kommt es im Körper zu Problemen. Mit den feinen Akupunkturnadeln kann man das Qi leiten und andere Störungen beheben, sodass alles wieder ins Gleichgewicht zurückfindet. 

  

Wie viele Akupunkturbehandlungen sind nötig?

Bei der Behandlung sollte darauf geachtet werden, ob es sich um ein akutes, also seit kurzem bestehendes Problem handelt, oder ob man es mit einem chronischen, also seit längerer Zeit bestehendem Problem zu tun hat. Handelt es sich um ein akutes Problem, wie zum Beispiel Schmerzen durch eine Verletzung oder eine Erkältung, so sind die Behandlungsintervalle kürzer. Die Sitzungen werden dann zwei- bis dreimal wöchentlich empfohlen. Bei chronischen Beschwerden, wie zum Bespiel Rückenschmerzen durch „Verschleiß“ oder allergiebedingter Juckreiz, sind die Behandlungsintervalle etwas größer, sodass man ca. einmal in der Woche oder weniger behandelt. Akute Beschwerden müssen fast immer nur kurz behandelt werden, manchmal reichen sogar ein bis zwei Sitzungen aus. Chronische Krankheiten oder Beschwerden hingegen bedürfen oft einer längeren Behandlungszeit. Je länger ein Problem besteht, umso länger wird es dauern, bis es behoben ist. (Was lange da ist, braucht lange, um zu gehen.)

Ist Akupunktur schmerzhaft?

Akupunktur lässt sich mit einem Mückenstich vergleichen. Die meisten Tiere bemerken den Einstich der Nadel kaum bis gar nicht. 

  

Hat Akupunktur Nebenwirkungen?

Der große Vorteil der Akupunktur ist, dass sie quasi frei von Nebenwirkungen ist. Im schlimmsten Fall kann an der Einstichstelle ein Bluterguss entstehen, der aber nach wenigen Tagen wieder verschwunden ist. Ansonsten kann es zu einer „Erstverschlimmerung“ kommen, auf die aber nach einigen Stunden eine deutliche Besserung folgt.

  

Wie läuft eine Akupunkturbehandlung bei meinem Tier ab?

Um nichts zu übersehen, wird Ihr Tier erst einmal ganzheitlich untersucht. Darunter fällt das Abhören von Herz und Lunge, sowie das Abhören der Därme (Pferd). Die Betrachtung des gesamten Tieres ist ebenfalls sehr wichtig. Ich schaue mir an, wie gut ihr Tier bemuskelt ist, der Zustand von Krallen oder Hufen, Zähnen, Fell und der Ernährungszustand. Diese Dinge sind ein wichtiger Indikator für die bevorstehende Behandlung. Die Lymphknoten werden abgetastet, die Schleimhäute ebenfalls untersucht. Am wichtigsten ist allerdings das Gespräch mit Ihnen als Tierbesitzer, denn Sie kennen Ihr Tier am Besten. Charakterzüge, Vorlieben und Probleme werden genauestens erfragt und sind ausschlaggebend für die Diagnosefindung. Danach werde ich mit Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept erstellen.

Besonders ängstliche oder empfindliche Tiere können auch akupressiert werden (Massage der entsprechenden Akupunkturpunkte). Das Wohl des Tieres steht immer an erster Stelle.

Bei welchen Krankheiten ist Akupunktur sinnvoll?

Bei der Akupunktur gibt es kaum Grenzen. Knochenbrüche oder Sehnenabrisse sind mit Akupunktur natürlich nicht heilbar. Unterstützend zur konventionellen Behandlung kann die Akupunktur aber durchaus angewendet werden. Hier ein paar Beispiele für eine Akupunkturbehandlung:

  • Schmerzen aller Art
  • Juckreiz aller Art
  • Augenentzündungen, andere Augenprolematiken
  • Ohrenentzündungen
  • Hufrehe
  • Hufrolle
  • Lahmheiten
  • Mauke
  • Infekt der oberen Atemwege, Bronchitis, Asthma
  • Erkältung
  • COPD
  • Arthrose
  • Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie 
  • Kniebeschwerden
  • Rückenschmerzen aller Art
  • Magen- Darm Probleme, Durchfall, Erbrechen
  • Zystitis (Blasenentzündung)
  • Entzündliche Hauterkrankungen
  • Schlecht heilende Wunden
  • Stärkung des Immmunsystems

   

Preise

Die Preise für eine Akupunkturbehandlung beim Hund oder Pferd entnehmen Sie bitte der Kategorie „Preise“.